Berufswahl- & Studienorientierung
Unsere Aufgaben und unser Team
(Stand 2021-04-14)
Die Berufswahlorientierung (BWO) hat einen hohen Stellenwert an unserer Schule - aber auch und vor allem ganz individuell für jeden Schüler / jede Schülerin und zudem regional, gesellschaftlich und wirtschaftlich.
Ob unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) nach dem jeweils bestmöglichen Abschluss eine Ausbildung machen möchten oder den Besuch einer weiterführenden Schule (Berufskolleg oder Gymnasium) anstreben, um sich weiter zu qualifizieren (Abitur, Fachabitur, danach studieren etc.) - wir begleiten sie und eröffnen, planen und koordinieren alle Wege für alle und jeden einzelnen.
In enger Zusammenarbeit mit Klassen- und Fachlehrer/innen, den Unternehmen in der Region, der Agentur für Arbeit und den Kooperationspartnern weiterführender Schulen setzen wir die Standardelemente der NRW-Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ um. Darüber hinaus leisten wir aber noch mehr! Wir bauen unser Angebot stetig aus und entwickeln uns weiter – versprochen - und uns allen an der Sekundarschule Olpe-Drolshagen ganz wichtig!
Die Module und Praxiselemente der BWO sind aktuell
(kleiner Auszug aus unserer fächerübergreifenden Agenda):
►Jahrgang 7
• Schnupperpraktikum
►Jahrgang 8:
• Potenzialanalyse (plus Beratung der SuS und Eltern)
• Berufsfelderkundung (bezogen auf die PA; BFE dreitägig)
• Umgang mit dem Lexikon „Beruf Aktuell“ im Fach Deutsch
• Berufswahlpass NRW für die Sammlung aller individuellen BWO-Elemente
►Jahrgang 9:
• Bewerbungstraining im Fach Deutsch
• Dreiwöchiges Praktikum mit Vor- und Nachbereitung
• AGen zur Berufswahl (halbjährlich wechselnde Angebote)
• Beratungstermine der Agentur für Arbeit (regelmäßig monatlich)
• Beratung im schuleigenen BOB = Berufsorientierungsbüro
• BIZ = Berufsinformationszentrum der AA
• Berufseinstiegsbegleiter/innen in 9 & 10
►Jahrgang 10:
• Dreiwöchiges Praktikum mit Vor- und Nachbereitung
• Langzeitpraktikum als top Startmöglichkeit in eine Ausbildung
• Beratungstermine der Agentur für Arbeit (regelmäßig monatlich)
• Beratung im schuleigenen BOB = Berufsorientierungsbüro
• Beratung seitens unserer schulischen Kooperationspartner und
Organisationen regionaler Anbieter
• Erfassen der Abschlüsse und Anschlüsse – Beratung anlässlich aller Quartalsnoten
Weitere Informationen z.B. hier: http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html