Lehrerfortbildungen
►Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Fallberatung
Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarschule Olpe nahmen am 28. März 2017 an einer ganztägigen Fortbildung zum Thema „Implementation der Kollegialen Fallberatung und Feedbackverfahren“ teil.
Die beiden Referentinnen Rut Hammerath und Julia Oefner führten die Teilnehmer in die Methode der „Kollegialen Fallberatung“ ein.
Kollegiale Fallberatung ist ein strukturierter Beratungsprozess, in dem beruflich Gleichgestellte gemeinsam nach einer Lösung für ein Problem (Fall) suchen. Dies geschieht in einem geschützten Raum und basiert auf Freiwilligkeit.
In einem den Team-Zusammenhalt verbessernden Beratungsprozess bringen alle ihre berufliche Erfahrung ein.
Indem man sich austauscht und gegenseitig unterstützt, wird es möglich, ohne externe Berater eigenständige Lösungsmöglichkeiten für ein pädagogisches Problem zu erarbeiten.
Bisher gibt es nur wenige Schulen, die kollegiale Fallberatung in ihr Programm mit verankert haben.
An unserer Schule soll sich in naher Zukunft Kollegiale Fallberatung zu einem festen Bestandteil etablieren, denn gelebte kollegiale Hospitation ist eine Bereicherung fürs Schulsystem und die Menschen darin.
►Systemische Ideen für die Regeln der Zusammenarbeit im Kollegium
Schulinterne Lehrerfortbildung „Systemische Ideen für die Regeln der Zusammenarbeit im Kollegium“
Am 07.Februar 2017 fand eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Systemische Ideen für die Regeln der Zusammenarbeit im Kollegium“ für alle Lehrer der Sekundarschule statt.
Der Referent Dr. Peter Hermann aus Köln vom Isis-Institut knüpfte an die Arbeitsergebnisse aus der vorherigen Lehrerfortbildung zum Thema „Gelingende Kommunikation und Kooperation im Kollegium als eine Säule der Lehrergesundheit“ an.
In einem schnell wachsenden Kollegium, wo viele Menschen zusammenkommen, mit vielen neuen Ideen, Wünschen und Vorstellungen, ist es unerlässlich sich über seine gemeinsamen Ziele auszutauschen, um für ein gesundes Miteinander zu sorgen.
Daher stellte sich für jeden einzelnen die Frage: Was braucht man, damit auch das Leitmotiv der Schule „Dazugehören und sich entfalten können“ für jeden an der Schule Gültigkeit und Akzeptanz erfährt. Gesammelte Begriffe wie Wertschätzung, Traditionen, Konfliktlösung wurden mit Leben gefüllt und es kamen viele neue Ideen und auch konkrete Vorschläge zur Weiterarbeit zusammen. Für unsere wachsende Schule und somit auch das stetig wachsende Kollegium, das trotz allem den Anspruch hat gute und bewährte Traditionen der auslaufenden und weithin geschätzten Schulen zu integrieren, ist ein Satz des Kollegen Kachel wegweisend. „Tradition ist nicht das Aufbewahren von Asche, sondern das Weiterreichen des Feuers.“
Unteranderem mit diesem Satz schloss die Fortbildung, die neben vielen Ergebnissen, die unsere weitere Arbeit beeinflussen werden, vor allem eine sehr positive Atmosphäre hinterließ .
Ein großer Dank geht an Mechthild Maiworm und Britta Backmann vom Schülercafe.
Sie hatten in der Pause für eine wirklich leckere Verpflegung gesorgt.
►Lehrerfortbildung Marburg
Bildungsausflug in die Toskana Mittelhessens
Einen lehrreichen Bildungsausflug nach Marburg an der Lahn unternahmen die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarschule Olpe - Drolshagen. Bereits Sonntagnachmittag traf sich das Kollegium, um den Tag gemeinsam in außerschulischer Atmosphäre zu verbringen.
Mirko Meyerding von der Gesamtschule Ebsdorfer Grund zeigte dem Kollegium bei einem Stadtspaziergang die vielen Sehenswürdigkeiten von Marburg. So führte der Spaziergang vorbei an der Elisabethkirche, dem legendären Grimm-Dich-Pfad folgend durch die historische Altstadt bis hinauf zum Landgrafenschloss. Oben angekommen, bei 109 Höhenmeter Unterschied, wurden alle mit einem Ausblick über Marburg belohnt.
Am späten Nachmittag kehrten alle in ein schwedisches Restaurant am Marktplatz in der Oberstadt ein. In angenehmem Ambiente wärmten sich die Kollegen bei Glögg und Äppelpaj auf.
Anschließend folgte die individuelle Gestaltung. Viele Kollegen nutzten die Zeit und besuchten den Weihnachtsmarkt rund um das Marburger Wahrzeichen, der Elisabethkirche oder den Weihnachtsmarkt in der Oberstadt zwischen den traditionellen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden.
Am Abend ging es dann weiter auf eine kulinarische Reise nach Schweden. Bei traditionelle Vorspeisen und Hauptgerichten nach skandinavischer Art verbrachte man seine private Zeit miteinander und tauschte sich aus.
Den darauffolgenden Tag besuchten alle Kollegen gemeinsam die Gesamtschule Ebsdorfer Grund zu einem Fortbildungstag. Diese Gesamtschule in Marburg wurde 2015 sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene als "Starke Schule“ ausgezeichnet. Das Netzwerk „Starke Schulen“ der Hertie Stiftung unterstützt und fördert den kollegialen Austausch zwischen den Schulen, um voneinander und miteinander zu lernen.
Nach einem sehr herzlichen Empfang wurden das Kollegium der Sekundarschule Olpe-Drolshagen mit den Schwerpunkten des Schulkonzeptes wie „ Soziales Lernen, Ganztägiges Arbeiten und Anschlussorientierung“ vertraut gemacht. Schülerinnen und Schüler führten die Gäste durch ihre Schule und sorgten für eine hervorragende Bewirtung. Bei Hospitationen im Unterricht sowie in Lernkarussells boten sich Gelegenheiten zu kollegialem Austausch und fachlichen Gesprächen.
Beim anschließenden gemeinsamen Abschluss stand für alle Beteiligten fest, dass es ein sehr anregender und lehrreicher Tag war. Abteilungsleiter Mirko Meyerding betonte, dass die Veranstaltung mit den vielen netten Gesprächen auch für die Gastgeber eine Bereicherung war.
Mit vielen neuen Ideen und Visionen für die weitere Schulentwicklung machten sich alle Kollegen am Nachmittag auf den Weg zurück ins Sauerland.
Das Kollegium der Sekundarschule freut sich auf einen Gegenbesuch des Kollegiums der Gesamtschule Ebsdorfer Grund bald in Olpe.
►Erste Hilfe und NW
Erste - Hilfe Fortbildung
Das Kollegium der Sekundarschule hat sein Wissen im Bereich Erster Hilfe durch das Rote Kreuz auf den neusten Stand bringen lassen, um bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.
Vorhandenes Wissen wurde aufgefrischt und Neues vermittelt. Den theoretischen Teil verfolgten alle mit großem Interesse und bei den vielen praktischen Übungen waren alle mit großem Engagement dabei.
Dabei wurden die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" bezüglich Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislauf-Stillstand und Blutung wiederholt und Rettungsgriffe, Reanimation, Helmabnahme und Wundversorgung geübt.
Nun sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Ernstfall gut vorbereitet und alle sind sich einig, dass dies eine wirklich lehrreiche Fortbildung war.
Fortbildung Naturwissenschaften
Parallel zum Erste-Hilfe Kurs am 16.12.2015 fand eine ganztägige Fortbildung der Naturwissenschaftler zum Thema „Schulinterner Lehrplan“ statt.
Dieser wird zur Zeit komplett neu geschrieben und mit den bereits bestehenden Kernlehrplänen des Landes NRW abgeglichen. Unterstützung erhielten die Kolleginnen und Kollegen von Frau Vanessa Hytroski und Herrn Martin Kobbe vom ‚Kompetenzteam‘ NRW. Nach einer Einführung in das Thema ‚Systematische Lehrplanarbeit‘ begann die eigentliche Arbeit. Zu Beginn ordnete man die bestehenden Stoffverteilungspläne bzw. Unterrichtsinhalte/-vorhaben neu auf die Jahrgangstufen. Der Blick auf die anderen Fächer, Leistungsbewertung oder auf den gerade neu erschienenen Kernlehrplan WP - Naturwissenschaften dürfte dabei nicht fehlen. Anschließend konnten auch schon „Schreibaufträge“ an die Jahrgangstufenteams vergeben werden. Die beiden Moderatoren begleiteten den gesamten Prozess und gaben wertvolle Tipps. Am späten Nachmittag erfolgte eine erste Präsentation der Ergebnisse. Die Fertigstellung der Pläne ist bis Ende Januar geplant.
►Lerncoaching
„Die Tore schießt du selbst....“ - Fortbildung zum Thema Lerncoaching
Bereits vor Unterrichtsstart trafen sich die Lehrer der Sekundarschule Olpe-Drolshagen und nutzten die Zeit, um sich pädagogisch fortzubilden. Thema der Fortbildung war „Einführung in Lerncoaching“. Hierfür konnte wir Herrn Volker Biesel, einen der führenden Experten im Bereich Lerncoaching an Schule, als Referenten gewinnen.
An der Sekundarschule steht das individuelle, kompetenzorientierte und selbstgesteuerte Lernen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Die Aufgabe für uns als Lehrer besteht zunehmend mehr in der Rolle, die Lernprozesse zu begleiten und Schüler und ihre Eltern zu beraten. Die Fortbildung führte uns in den Bereich des Lerncoachings ein.
Die Stärkung unserer Rolle und unserer Haltung in Lernentwicklungsgesprächen und in ihrer Beratung stand im Mittelpunkt unseres pädagogischen Fortbildungstages.
Mit dem Fußballbeispiel „Die Tore schießt du selbst!“ lässt sich gut visualisieren, was Lerncoaching überhaupt bedeutet. Der Lehrer steht wie der Trainer am Rand und kann nur Hilfestellungen geben, wie der Schüler es schafft, Tore zu schießen. Der Schüler muss jedoch am Ende selbst die Tore schießen. Daher ist der Grundsatz des Coaching: Die Lösung liegt im Lernenden!
Die Ressourcen sind bereits im Lernenden vorhanden, wenn sie auch noch nicht bewusst zur Verfügung stehen.
Der Schüler ist Experte der eigenen Situation und der Coach unterstützt die individuellen Lernprozesse und ermöglicht ein präzises Eingehen auf die vorhandenen Möglichkeiten des Lernenden und weckt dessen Potentiale. Grundlegend hierfür ist die Bereitschaft der Schüler zur Zusammenarbeit.
►Lehrerfortbildung Berlin
Lehrer lernen in Berlin
Zu einer Lehrerfortbildung an die Heinz-Brandt-Schule in Berlin ging es am 22.6.2015. Ein Großteil des Kollegiums entschloss sich das Wochenende zu nutzen, um gemeinsam Berlin zu erkunden.
In außerschulischer Atmosphäre traf man sich, hatte Spaß und tauschte sich aus. Los ging es mit der Bahn von Siegen über Gießen nach Berlin. Eine Stadtkernrundfahrt stand Samstag auf dem Programm. Bei einer einstündigen Schifffahrt auf der Spree wurden viele Sehenswürdigkeiten Berlins bestaunt. Später schauten alle was das Nachtleben Berlins mit sich bringt.
Weiter ging es mit den Berliner Unterwelten am Sonntag. Besichtigt wurde der Fichtebunker, welcher für rund 130 Jahre Berliner Stadtgeschichte steht. Es wurden nicht nur Aufbau und Technik des denkmalgeschützten Bauwerks in der interessanten Führung erläutert. Vielmehr wurde auf einer spannenden Zeitreise die dunkle Geschichte des Gebäudes wieder lebendig.
In einer italienischen Pizzeria aßen alle gemeinsam zu Abend. Hier saßen wir gemütlich beisammen und verbrachten einen schönen Abend.
Den darauffolgenden Morgen begrüßte uns die Schulleiterin der Heinz-Brandt-Schule Frau Miriam Pech,und stellte uns ihre Schule vor. Der Empfang von Schülern und Lehrern war herzlich! Thema der Fortbildung war: Individuelles Lernen und Differenzierung.
Wir wurden mit den Inhalten, dem Pädagogischen Konzept und der Entwicklung der Schule vertraut gemacht. So standen Lernbüros und TÜFF (Trainieren-üben-fördern-fordern) auf dem Stundenplan aller Kollegen. Viele tolle Ideen und Eindrücke konnten wir gewinnen und sammeln.
Anschließend ging es wieder, mit vielen Anregungen und Impressionen im Gepäck, zurück in die Heimat.
Vielen Dank auch noch einmal an Frau Pech, die es uns ermöglicht hat die Schule zu besuchen. Über einen Rückbesuch würden wir uns freuen!
►Fortbildung Lions Quest
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres besuchten acht Lehrer die Lions Quest Fortbildung.
In einem dreitägigem Einführungsprogramm wurden ihnen Methoden, zur Umsetzung des Programms in ihren Klassen, an die Hand gegeben.
Foto: LIONSCLUB
Lions Quest ist ein Jugendförderprogramm in dem die Förderung von Sozial- und Lebenskompetenzen von SuS im Vordergrund steht.
Das Konzept „Erwachsen werden“ zielt auf:
- Stärkung des Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
- Kontakte und positive Beziehungen aufbauen und pflegen
- Konfliktsituationen angemessen begegnen
- Konstruktive Lösungen für Probleme finden
- Integration in eine gute Klassengemeinschaft
- Akzeptanz von Verschiedenheit
►Lehrerfortbildung Bremerhaven
Reisen und sich bilden - Lehrerfortbildung und Ausflug nach Bremerhaven
Schule einmal anders erleben - Ein Lehrerausflug in Kombination mit einer Fortbildung stand auf dem Stundenplan der Lehrkräfte der Sekundarschule Olpe mit Teilstandort Drolshagen.
Das gesamte Kollegium der neu gegründeten Schule traf sich am Sonntag, den 25.05.2014 am Restaurant des Auswandererhauses in Bremerhaven, wo die gemeinsamen Tage starteten.
Das Wetter war ganz auf Seite der reisenden Lehrkräfte und so machte sich das Kollegium nach einem Spaziergang gemeinsam auf den Weg zu einer Hafenrundfahrt.
In einer Lokalität am Schiffshafen wurde gemeinsam zu Abend gegessen und eingemütlicher Abend verbracht.
Am nächsten Tag stand der Besuch der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven auf dem Programm. Der Empfang war sehr herzlich und wir erhielten einen Einblick in das Lernen mit Kompetenzrastern und die Wirtschaft-Arbeit-Technik-Lernwerkstatt. Ein Informationsaustausch zu verschiedenen Unterrichtseinheiten stand außerdem auf dem Plan.
So konnten wir viele tolle Ideen und Eindrücke aus den zwei Tagen mitnehmen!
Wir freuen uns, in Kontakt und in einem intensiven Austausch mit der Schule zu bleiben und bedanken uns für die Gastfreundschaft, die uns die Lehrer und Lehrerinnen der Paula-Modersohn-Schule entgegen gebracht haben.