;

Die Pädagogik unserer Eingangsklassen
 

Die Eingangsklassen 5 und 6 bilden bei uns eine pädagogische Einheit, die Orientierungsstufe. Die Klassen 5 und 6 sind durchgängig heterogen zusammengesetzt und werden in allen Fächern gemeinsam unterrichtet.

Nicht nur ein nahtloser Übergang in die Oberstufe oder den Beruf, sondern auch der sanfte Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule ist für uns ein besonderes Anliegen. Wir kooperieren dazu eng mit den Grundschulen.

An unserer Schule werden Kinder mit allen Schulformempfehlungen unterrichtet und es ist möglich jeden Abschluss zu erreichen. Wir unterrichten nach der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsgang der Gesamtschule.

Für die Klassenneubildung nehmen wir uns sehr viel Zeit, weil wir allen Kindern einen erfolgreichen Start an ihrer neuen Schule ermöglichen möchten. Wir bemühen uns dabei die während der Anmeldung abgefragten Freundschaften und Wünsche bei der Klassenbildung zu berücksichtigen.

Bringen Sie ihr Kind bitte zum Anmeldegespräch mit, denn wir fragen unter anderem nach den Lernerfahrungen in der Grundschule, besonderen Interessen oder Fähigkeiten, die ihr Kind schon mitbringt, und geben Informationen zu den Veranstaltungen vor und nach den Sommerferien.

 

Sanfter Übergang
 

Der Beginn des 5. Schuljahres ist als sanfter Übergang gestaltet. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit beiden Klassenlehrern ihre Mitschüler und die neue Schule kennenlernen. Sie werden langsam an den 60-Minuten-Rhythmus und den verbindlichen Ganztag herangeführt. Auch das gemeinsame Mittagessen mit den Lehrern gehört bei uns zum Unterricht. Das ausgewogene Mittagessen, der kostenlose Wasserspender und viele (sportliche) Pausenangebote sind nur Teilbausteine unserer gesunden Schule.

Noch im ersten Halbjahr fahren alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs gemeinsam auf eine dreitägige Klassenfahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt nach Bad Honnef. Nicht nur die Klassenfahrt steht unter dem Jahrgangsmotto GEIMEINSCHAFT ERFAHREN – WIR-GEFÜHL ENTWICKELN, sondern auch das Unterrichtsfach Soziales Lernen. Hier geht es unter anderem darum die Skills4life zu erlernen und zu trainieren, Talente zu zeigen und ein demokratisches Miteinander zu erleben. Der Klassenrat ist dabei ein ebenso etabliertes Instrument der Selbstverantwortung wie die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Schülervertretung.

 

Diagnostik, individuelle Förderung und individuelles Lernen


Alle neuen Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des 5. Schuljahres in Mathematik und Deutsch nach standardisierten Testverfahren getestet und entsprechend ihren Stärken und Schwächen individuell gefördert. Auch die verschiedenen Lerntypen berücksichtigen wir im Unterricht und den täglichen EVA-Stunden.

Das Unterrichtsfach EVA bedeutet Eigenverantwortliches Arbeiten- und Lernen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Unterrichtsinhalte nach- oder aufzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen oder in Kleingruppenförderung Schwächen aufzuarbeiten und Stärken weiter auszubauen. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler in vier EVA-Stunden pro Woche intern im Klassenverband und extern in Förderkursen wie Dyskalkulie- und Mathematik-Förderung, LRS-Förderung, Englisch-Stärkenförderung, Konzentrationstraining, Sportförderung und DFB-Talentförderung. Die EVA-Stunden werden in der Regel von den Klassenlehrern unterrichtet.

Zu Beginn des 6. Schuljahres finden Retestungen statt, um den Förderschwerpunkt eines jeden Schülers eventuell neu festzusetzen. Ein Eckpfeiler unserer Arbeit ist die stete Vernetzung und Beratung unter den Jahrgangs-, Klassen-, Fach- und Förderlehrern. In jedem Quartal beraten wir über jedes Kind und legen dann gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind Ziele fest. An allen Beratungs- und Sprechtagen nehmen unsere Schülerinnen und Schüler und Sie, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte, verpflichtend teil. Auch in der 5. Klasse.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bis zum Ende ihrer Schullaufbahn bei uns im Klassenverband unterrichtet, wodurch der Bildungsgang möglichst lange offenbleibt. Erst nach Abschluss der Klasse 9 wird über Versetzung oder auch Nichtversetzung entschieden.

In der 7. Klasse wird der Stundenplan um ein weiteres Hauptfach, den Wahlpflichtbereich, ergänzt. Ihr Kind kann gemäß seinen oder ihren Stärken und Neigungen Französisch, Darstellen und Gestalten, Bewegung und Gesundheit, Arbeitslehre und Wirtschaft oder MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) wählen. Wir beraten Sie an einem Elternabend dazu ausführlich. Eine intensive Beratung der Schüler und Eltern soll die für das Kind passende Wahl sicherstellen.

 

Lebensraum Schule
 

Es ist für uns selbstverständlich jeden Menschen zu respektieren und wertzuschätzen. Dies leben wir unseren Schülerinnen und Schülern stets vor. Wir geben jedem Kind die Chance sich frei und individuell zu entfalten. Hierbei spielt die Klassenlehrerbeziehung eine besondere Rolle. In den Eingangsklassen unterrichten die Klassenlehrer einen Großteil der Unterrichtsfächer und Stunden, wie die Wochenabschlussstunde, in ihrer Klasse und können so eine gute Klassengemeinschaft und ein positives soziales Miteinander aufbauen. Dazu können auch unsere Beratungslehrer, unser Schulsozialarbeitsteam, unsere Sonderpädagogen oder unser Förderverein beitragen. Wir bieten ein vielfältiges Angebot an Arbeits-Gemeinschaften für unsere Schülerinnen und Schüler an und haben es uns zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder bis zur Klassenfahrt im 7. Schuljahr im Schwimmunterricht das Jugendschwimmabzeichen Bronze absolvieren.


Jeder 5.Klässler erhält einen Paten aus einer höheren Klasse, an den Ihr Kind sich bei Fragen wenden kann. Die Eigenverantwortung unserer Schülerschaft findet sich dann in den höheren Klassen auch in der Streitschlichtung, den Buslotsen und den Schulsanitätern wieder. Alle diese Bereiche werden von Schülern für Schüler angeboten und fördern die Selbstwirksamkeit ihrer Kinder. Schule ist für uns nicht nur Wissensvermittlung, sondern Lebensvorbereitung und Lebensraum.


Bereits ab dem 5. Schuljahr ist es möglich ein Instrument in unserer Bläserklasse zu erlernen, im Schulorchester mitzuspielen oder im Chor mitzusingen. Bitte fragen Sie bei der Anmeldung gezielt danach.


Neue Medien
 

Digitale Bildung, der Umgang mit einem Tablet, einem Laptop, einem PC und die Handhabung des Office-Paketes findet nicht nur im Fach Informatik, sondern auch in den anderen Unterrichtsfächern, auch in den Eingangsklassen, statt. Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren einen Bibliotheksführerschein in unserer Schulbibliothek und lernen mit Büchern zu lernen und in Büchern nachzuschlagen genauso wie sie lernen mit digitalen Medien umzugehen und damit zu arbeiten.

 

Elternarbeit- gemeinsam für die Schülerinnen und Schüler

 

Die regelmäßige Kommunikation mit den Eltern und Erziehungsberechtigten erfolgt persönlich an den Beratungs- und Sprechtagen und auch über unser schuleigenes, abteilungsbezogenes Mitteilungsbuch. Unser Mitteilungsbuch ist mehr als ein Schülerkalender. Es geht um den Austausch zwischen Schule und Elternhaus, um Selbstverantwortung und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. Wir evaluieren gemeinsam mit den Kindern ihre EVA-Stunden und die individuelle Förderung, wir schreiben Notizen an die Eltern auf und halten unter anderem besondere Leistungen fest.

 

 

Lob, der stete Blick auf die Haben-Seite, Wertschätzung und die gemeinsame Voranbringung einer guten Entwicklung Ihrer Kinder sind uns ganz besondere Anliegen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist für die erfolgreiche Schullaufbahn von zentraler Bedeutung.

 

Wir freuen uns darauf Ihnen unsere Schule am Kennenlernnachmittag vorzustellen, zu erklären und Ihre Fragen zu beantworten.
 

Kurzer Ausblick auf die weiteren Jahrgangsstufen


Unsere Berufswahlvorbereitung startet ab Klasse 7 mit dem Schnupperpraktikum und der gezielten Thematisierung der Berufsvorbereitung im Fach Arbeitslehre-Wirtschaft. In allen höheren Jahrgängen finden Praktika, Wahlangebote in unterschiedlichen Berufsfeldern sowie Beratung durch Berufswahlkoordinatoren und die Berater der Agentur für Arbeit statt. Ein Baustein unserer Berufswahlvorbereitung ist auch die Kooperation mit vielen heimischen Unternehmen. Im 2. Halbjahr der Klasse 7 beginnt die Fachleistungsdifferenzierung in Mathematik und Englisch.

Ab Klasse 9 bieten wir dann als zusätzliches Unterrichtsfach die dritte Fremdsprache Spanisch an. Auch unser MINT-Profil und die Kooperation mit der Universität Siegen zeichnet uns im Bereich der Stärkenförderung besonders aus.
 

Im 2. Halbjahr des 9. Schuljahres beginnt die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Deutsch und Physik.

Für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe kooperieren wir mit dem Städtischen Gymnasium Olpe und dem Berufskolleg des Kreises.

Mit beiden Olper Schulen stehen wir in sehr engem Austausch, um den gelingenden Übergang sicherzustellen.

Über weitere Bausteine unseres Schulprogrammes, über unser Schulcurriculum und zum Beispiel das Fahrtenkonzept, die Herausforderungen in Jahrgang 8 oder andere Besonderheiten bei uns informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage.

 

Das Schulleitungsteam